Ich hatte die Freude für einige Publikationen eine Beitrag leisten zu dürfen.
Die Handbücher sind Ergebnisse des Projekts aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Haus der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Das Ziel des Programms war es, die technologischen Grundlagen für zukünftige Gebäude zu schaffen, die höchste Energieeffizienz aufweisen und kostengünstig zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen sollen.
"In dem Bereich Haus der Zukunft finden Sie eine Beschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (vormals BMVIT), welches von 1999 bis 2012 lief, sowie alle unter Haus der Zukunft geförderten Projekte und Projekt Berichte."
"Aufbauend auf der solaren Niedrigenergiebauweise und dem Passivhaus-Konzept sowie Ansätzen im Bereich zur Nutzung ökologischer Baustoffe und nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen sollten neue zukunftsweisende Konzepte und Technologien entwickelt und umgesetzt werden.
In der ersten Programmphase wurden zunächst passivhaustaugliche Technologien für den Neubaubereich entwickelt und demonstriert. In einer zweiten Phase wurde der Fokus auch im Bereich der Sanierung gelegt."
Quellenangabe: Auszug Homepage Haus der Zukunft, Ziele & Inhalte des Programms Haus der Zukunft
"Das Passivhaus vom Baumeister ist ein Projekt, anhand dessen dem planenden Baumeister Planungsunterlagen zur Realisierung von kleineren Wohngebäuden zur Verfügung gestellt werden. Die Planungsunterlagen wurden in einer Projektgruppe bestehend aus Baumeistern, Bauphysikern, Vertretern einer Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle und Fachleuten für energieeffizientes Bauen, Bauwerksabdichtung und Tragwerksplanung unter der Leitung der Bundesinnung Bau erstellt. "
"Die Intention des Programms ist, die technologischen Voraussetzungen für zukünftige Gebäude zu schaffen. Zukünftige Gebäude sollen höchste Energieeffizienz aufweisen und kostengünstig zu einem Mehr an Lebensqualität beitragen. Manche werden es schaffen, in Summe mehr Energie zu erzeugen als sie verbrauchen („Haus der Zukunft Plus“). Innovationen im Bereich der zukunftsorientierten Bauweise werden eingeleitet und ihre Markteinführung und -verbreitung forciert. Die Ergebnisse werden in Form von Pilot- oder Demonstrationsprojekten umgesetzt, um die Sichtbarkeit von neuen Technologien und Konzepten zu gewährleisten."
"Dieses Handbuch ist ein Nachschlagwerk für Baumeister zum Einsatz von kontrollierten Lüftungsanlagen (Komfortlüftungen) in Einfamilien- und kleineren Mehrparteienhäusern. Die Europäische Gebäuderichtlinie fordert Niedrigstenergiegebäude – hochwertige Lüftungsanlagen gewinnen damit stark an Bedeutung. "
...
"Ergänzend zu den Unterlagen „Handbuch für Einfamilien-Passivhäuser in Massivbauweise“ und „Sanierungshandbuch“, die von der Geschäftsstelle Bau der WKO herausgegeben wurden, soll das Handbuch vor allem Baumeister, die als Generalunternehmer tätig sind, bei der vernetzten Planung unterstützen und Hinweise zur Prüfung, Kontrolle und Optimierung von Komfortlüftungsanlagen geben."